Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Ö1 - 14. - 17.12. 2015 - Radiokolleg - Persönlichkeitsentwicklung durch Beziehung.

Von der Therapie bis zu Coaching und Sozialarbeit (1).

Der personzentrierte Ansatz geht auf den amerikanischen Psychologen Carl Ransom Rogers (1902 -1987) zurück. Er war überzeugt, dass jeder Mensch das Potenzial in sich trägt, aus sich heraus ein konstruktives Leben mit sich und den Mitmenschen zu gestalten. Was es dazu brauche, so Rogers, ist einzig eine echte, empathische und wertschätzende Beziehung. Das könne eine Therapeuten-Klienten-, Mutter-Kind- oder sonstige Beziehung sein. Dafür seien keine komplizierten Techniken notwendig. Dieser Ansatz war und ist revolutionär.


In ihrer Radiokolleg-Reihe versucht Daniela Knaller, die Person Carl Rogers und seine Theorie zur Persönlichkeitsentwicklung zu erfassen. Sie beleuchtet die Arbeitsweise der bekanntesten und weltweit verbreitetsten Form der Humanistischen Psychotherapie. Auch geht sie auf die außertherapeutischen Anwendungsgebiete ein, wie in der Wirtschaft, Schule und der Friedensarbeit. 

 

13. Dezember 2015 | Erziehungsberechtigte/Institutionen | Unterricht