Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

OE1 - 16. 11. - 18.25 - Zentralmatura-eine Zwischenbilanz

Der erste Durchgang der neuen, standardisierten Reifeprüfung ist absolviert. Rund 85 Prozent der Kandidatinnen und Kandidaten haben österreichweit den standardisierten Teil der Prüfung im ersten Anlauf bestanden. In Kompensationsprüfungen wurde nachgebessert. Bis zum Herbsttermin 2015 haben 98,5 Prozent der Schülerinnen und Schüler ihre Studienberechtigung erworben. Der Medienrummel, der um die Matura Neu noch im Frühjahr Schüler, Schülerinnen, Lehrkräfte sowie Eltern in Atem hielt, ist abgeklungen. Und Schulen und das Ministerium bilanzieren.

Klarheit, Transparenz und Vergleichbarkeit sind die Kriterien, mit denen die Verantwortlichen für die Neue Reifeprüfung geworben haben. Was lässt sich aus den Ergebnissen herauslesen? Sprachliche Kompetenzen, das Bildungsniveau der Eltern, aber auch die Zugehörigkeit zum Geschlecht entscheiden über den schulischen Erfolg der Kandidatinnen und Kandidaten. Während im Fach Deutsch drei Prozent der Mädchen und vier Prozent der Burschen an den zentralen Aufgaben scheiterten, waren es in Mathematik 13 Prozent der Mädchen, während nur acht Prozent der Burschen negativ beurteilt wurden. Und auch in Englisch schnitten die Mädchen schlechter ab.

Die neue Reifeprüfung bildet ab, was auch andere Erhebungen wie PISA oder Pearls dem österreichischen Schulsystem attestieren: große Leistungsunterschiede, die sich an Schulstandorten fest machen. Schülerinnen und Schüler aus bildungsfernen Schichten oder mit Migrationshintergrund sind vor ganz andere Herausforderungen gestellt als jene Jugendlichen, deren Eltern unterstützen können.

Welche Konsequenzen hat das für die verantwortlichen Bildungspolitiker? Offensichtlich ist auch, dass der standardisierte Teil in jenen Fächern positiv bilanziert, wo bereits seit Jahren auf die zentralen Aufgaben vorbereitet wurde. Dazu gehören Englisch und die lebenden Fremdsprachen. Wie greift nun die neue Reifeprüfung in den schulischen Alltag ein? Wie verändert sie den Unterricht? Ist sie ein Instrument, um zu evaluieren? Zu reformieren? Oder um zu selektieren?

http://oe1.orf.at/programm/420538 

15. November 2015 | Erziehungsberechtigte/Institutionen | Unterricht