Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Ö1 - 17.6.2021 - 21.00 - Ich bin das Produkt meiner Träume

https://oe1.orf.at/programm/20210617#641544/Ich-bin-das-Produkt-meiner-eigenen-Traeume

Renata Schmidtkunz im Gespräch mit Klaus Bochmann, Romanist

In der Nacht von 13. auf 14. Februar 1945 zerstörten die Bomber der Royal Air Force und der United States Army Air Forces die ehemalige Königsstadt Dresden. Klaus Bochmann war damals sechs Jahre und acht Monate alt. Bis heute kann er das traumatische Erlebnis nicht vergessen. Seine Vorfahren waren Pochmänner im Erzgebirge, seine Eltern Arbeiter, die mit ihren neun Kindern mehr schlecht als recht lebten. Er beschloss, ein anderes Leben zu leben. Schon im Gymnasium entdeckt er in Gestalt des Französischen und des Lateins seine Liebe zu den romanischen Sprachen.

Er studierte Französisch, Latein, Spanisch und Rumänisch an der Universität Leipzig mit einem Abstecher an die Universität von Bukarest. 1976 habilitiert er sich und wird 1978 ordentlicher Professor für rumänische Sprache an der Universität Leipzig. Seither beschäftigt sich Klaus Bochmann mit rumänischer, italienischer und französischer Sprachwissenschaft, mit Sprachgeschichte und Soziolinguistik der romanischen Sprachen. Von 1993 bis 2004 war er Direktor des Frankreichzentrums der Universität Leipzig und Leiter des Québec-Archivs am Institut für Romanistik der Universität Leipzig. Er ist ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Ehrendoktor der Universität Alba Iulia in Rumänien.

Renata Schmidtkunz spricht mit Klaus Bochmann über sein Interesse an den Schriften des italienischen Schriftstellers, Journalisten, Politikers und Philosophen Antonio Gramsci, dessen Werke er teilweise übersetzt hat.

16. Juni 2021 | Erziehungsberechtigte/Institutionen