Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Ö1 - 6.5.2021 - 21.00 - Als nichtweiße wird man in Österreich politisch

Viktoria Waldhäusl im Gespräch mit Noreen Mughal, "Black-Lives-Matter"-Aktivistin und Lara Möller, Politikwissenschafterin

Die 18-jährige Noreen Mughal erlebt als Tochter indisch-pakistanischer Einwanderer täglich Rassismus: sei es in öffentlichen Verkehrsmitteln, in sozialen Medien oder in der Schule. Vergangenen Sommer hat die junge Vorarlbergerin die erste "Black Lives Matter"-Kundgebung in Bregenz organisiert. "Weiße müssen den Schmerz nichtweißer Menschen verstehen lernen," fordert Noreen Mughal, die sich gerade auf die Matura vorbereitet. "Das einzige Mittel gegen Rassismus ist Bildung." Aber gerade im österreichischen Bildungssystem werde Rassismus als strukturelles, gesellschaftliches Problem nicht ausreichend thematisiert.

Auch die 1991 geborene Politikwissenschafterin Lara Möller ist überzeugt, dass Politische Bildung im 21. Jahrhundert rassismuskritisch sein muss. Die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft lehrt und forscht an der Universität Wien sowie am Demokratiezentrum Wien. 2021 wird sie zum Thema "Rassismus im Bürger_innenbewusstsein von Lehramtsstudierenden" dissertieren.

Viktoria Waldhäusl spricht im Rahmen der "Aktionstage Politische Bildung" mit Noreen Mughal und Lara Rebecca Möller darüber, was Bildung gegen Rassismus ausrichten kann, wie Jugendliche politisiert werden und wie sie etwas verändern können.

Service

Literatur:
Alice Hasters: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten. Hanserblau, 2019
Noah Sow: Deutschland Schwarz Weiß. Der alltägliche Rassismus. C. Bertelsmann, 2018
Tupoka Ogette: Exit Racism. Rassismuskritisch denken lernen. Unrast,2020
Möller, Lara/ Lange, Dirk: Augmented Democracy in der Politischen Bildung. Neue Herausforderungen der Digitalisierung. Springer VS, 2021

4. Mai 2021