Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Schulschwänzen

Interessanterweise sieht man in Fachkreisen Schulschwänzen - oder eher Absenz - als  durchaus """kompetentes"""" Verhalten von Schüler/innen an. Die etwas überraschende Betrachtung des Phänomens hat ihre Begründung. Eine sehr  häufig vorschnell und vordergründig gegebene Begründung scheint die 0-Bock-auf-Schule-Haltung zu sein, die jedoch in Studien nur zum Teil ermittelt werden konnte.

Man unterscheidet:

  • Angstabsenz - Angst vor Mitschülerinnen/Mitschülern, Lehrer/innen, Versagen, ...
  • strategische Absenz - schlechte Note ist zu erwarten, ...
  • Widerstandsabsenz - hier wird die 0-Bock-auf-Schule-Haltung hinzugezählt, sie ist jedoch zumeist Ausdruck eines pubertären Widerstands
  • Selbstbestimmungsabsenz - die Schülerin/der Schüler entscheidet sich bewusst gegen das in-die-Schule-Gehen. Begründungen werden dabei von - "ich bring mir das lieber selber bei" bis zu "ich habe was anderes zu tun, das für mich jetzt sinnvoller ist".

Wie gegen Absenzen vorzugehen ist, erscheint auf den ersten Blick einfach und stellt dennoch ein sehr schwieriges Unterfangen dar:

  • angstfreie Atmosphäre,
  • für die Schülerin/den Schüler sinnvolles Lehr- und Lernangebot, das animierend ist,
  • kooperative Sozial- und Lernumgebung.

Ausschluss als Reaktion auf Schulabsenz verstärkt das absentierende Verhalten und ist damit kontraproduktiv. Vielmehr muss versucht werden, die abtriftenden Schüler/innen wieder in die Schule zu bringen, ihnen einen Platz zu bieten, der für sie sinnvoll und lernanimierend ist.
Ein weiterführendes Problem der Schulabsenz ist das Abbrechen von Schul- bzw. Bildungslaufbahnen, was in Unterqualifikation und ständiger Bedrohung durch Arbeitslosigkeit münden kann. Wenngleich Österreich im internationalen Vergleich dabei gut abschneidet, muss das Ziel dennoch sein, durch schulische Qualifikation/Ausbildungsqualifikation die Jugendlichen  a) zu einem Abschluss und b) einem, der ihren Möglichkeiten entspricht, zu bringen/zu begleiten.

An der PH OÖ fand zu diesem Thema am 5. 11. 2010 eine interessante Fachtagung statt, die demnächst auf der Homepage der PH OÖ und aufhttp://bildungs.tv/ im Netz abrufbar sein wird.

© Germany

 

8. November 2010 | Erscheinungsformen der Verhaltensauffälligkeit | Unterricht