Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Literatur

Die Literaturangaben auf den folgenden Seiten (siehe Menü am linken Seitenrand) stellen eine je persönliche Auswahl an Büchern, Zeitschriften oder Artikeln dar (gegebenfalls sind die Ersteller der Literaturlisten/-hinweise angegeben).


Da wir eine lernende Organisation sind, freuen wir uns über Hinweise zu weiterführender und zusätzlicher Literatur bzw. Links zu besonderen Internetseiten.
Sollten Sie Artikel, Bücher, Zeitschriften, Internetseiten kennen, die Sie uns und Kollegen/Kolleginnen näher bringen und empfehlen wollen, ersuchen wir um ein E-Mail an stefan.germany(at)ph-noe.ac(dot)at.

Vielen Dank!
Mag. Stefan Germany
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Koordinator HeLv

 

Übersicht

RABENSTEIN, R.: Lernen kann auch Spaß machen – Einstig, Aktivierung Reflexion: Themen bearbeiten in Gruppen. OKOTOPIA 1996

11. Mai 2010 |  Schulentwicklung

zum Beitrag: RABENSTEIN, R.: Lernen kann auch Spaß machen – Einstig, Aktivierung Reflexion: Themen bearbeiten in Gruppen. OKOTOPIA 1996

RACHOW, A.; SAUER, J: Der Flipchart-Coach. managerSeminare Verlags GmbH; Auflage: 7. Auflage 2018

12. September 2018 |  Grundlagen zu Erziehung, Schule

zum Beitrag: RACHOW, A.; SAUER, J: Der Flipchart-Coach. managerSeminare Verlags GmbH; Auflage: 7. Auflage 2018

RASFELD, M.: Frei Day: Die Welt verändern lernen! Für eine Schule im Aufbruch!

7. September 2022 |  Grundlagen zu Erziehung, Schule

zum Beitrag: RASFELD, M.: Frei Day: Die Welt verändern lernen! Für eine Schule im Aufbruch!

RASFELD, M:, BREIDENBACH, S.: Schulen im Aufbruch - eine Anstiftung. Kösel 2014

7. September 2022 |  Grundlagen zu Erziehung, Schule

zum Beitrag: RASFELD, M:, BREIDENBACH, S.: Schulen im Aufbruch - eine Anstiftung. Kösel 2014

RATHGEB, G.: Wissen begehren. Eine phänomenologisch orientierte Studie über die Bedeutung von Neu(be-)gierde und Wissbegierde für das Lernen. Innsbruck 2019

2. Oktober 2019 |  Grundlagen zu Erziehung, Schule Schulentwicklung Didaktik / Methodik

zum Beitrag: RATHGEB, G.: Wissen begehren. Eine phänomenologisch orientierte Studie über die Bedeutung von Neu(be-)gierde und Wissbegierde für das Lernen. Innsbruck 2019

RATHMAYR, B.: Die Rückkehr der Gewalt. Quelle & Meyer, Wiesbaden 1996. E-23.966

3. Mai 2010 |  Aggression

zum Beitrag: RATHMAYR, B.: Die Rückkehr der Gewalt. Quelle & Meyer, Wiesbaden 1996. E-23.966

Realschule Enger: Lernkompetenz I – Bausteine für eigenständiges Lernen 5./6. Schuljahr. Verlag Cornelsen 2001

11. Mai 2010 |  Schulentwicklung

zum Beitrag: Realschule Enger: Lernkompetenz I – Bausteine für eigenständiges Lernen 5./6. Schuljahr. Verlag Cornelsen 2001

RECKNAGEL, S.: Soziales Lernen leicht gemacht!: Gut vorbereitet soziale Kompetenzen vermitteln: Gut vorbereitet soziale Kompetenzen vermitteln. BVK Buch Verlag 2009

11. Mai 2010 |  Soziales Lernen

zum Beitrag: RECKNAGEL, S.: Soziales Lernen leicht gemacht!: Gut vorbereitet soziale Kompetenzen vermitteln: Gut vorbereitet soziale Kompetenzen vermitteln. BVK Buch Verlag 2009

RECKNAGEL, S.: Soziales Lernen leicht gemacht. Buch Verlag Kempen, Kempen 2009. E-33.820

3. Mai 2010 |  Aggression Soziales Lernen

zum Beitrag: RECKNAGEL, S.: Soziales Lernen leicht gemacht. Buch Verlag Kempen, Kempen 2009. E-33.820

REDL, F. / WINEMAN, D.: Steuerung des aggressiven Verhaltens beim Kind. Piper, München 1990,3. E-17.350

3. Mai 2010 |  Aggression Diagnostik Erscheinungsformen der Verhaltensauffälligekeit Soziales Lernen

zum Beitrag: REDL, F. / WINEMAN, D.: Steuerung des aggressiven Verhaltens beim Kind. Piper, München 1990,3. E-17.350