Springe direkt zu :

Menü schließen

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

FAQ - Fragen, Antworten, Quintessenzen

AKTUELL

Knapp, N.: Der unendliche Augenblick: Warum Zeiten der Unsicherheit so wertvoll sind. Rowohlt 2015

2. Oktober 2021 |  Grundlagen zu Erziehung, Schule

zum Beitrag: Knapp, N.: Der unendliche Augenblick: Warum Zeiten der Unsicherheit so wertvoll sind. Rowohlt 2015

GEBESHUBER, I.: Wo die Maschinen wachsen. Wie Lösungen aus dem Dschungel unser Leben verändern werden. Ecowin

2. Oktober 2021 |  Grundlagen zu Erziehung, Schule

zum Beitrag: GEBESHUBER, I.: Wo die Maschinen wachsen. Wie Lösungen aus dem Dschungel unser Leben verändern werden. Ecowin

GEBESHUBER, I.: Eine kurze Geschichte der Zukunft. Verlag Herder 2020

2. Oktober 2021 |  Grundlagen zu Erziehung, Schule

zum Beitrag: GEBESHUBER, I.: Eine kurze Geschichte der Zukunft. Verlag Herder 2020

HeLv - erhielt ein neues Design

2. Oktober 2021 |  Aktuelles

zum Beitrag: HeLv - erhielt ein neues Design

Ö1 4.10.2021 - 10.05 - Wir sind noch nicht so weit

2. Oktober 2021 | 

"Wir sind noch nicht so weit." - Wenn Wissenschaft, Industrie und Politik unterschiedlich schnell sind. Von Mariann Unterluggauer

zum Beitrag: Ö1 4.10.2021 - 10.05 - Wir sind noch nicht so weit

Ö1 5.10.2021 - 16.05 - Warum wir Wahrheit brauchen

2. Oktober 2021 |  Erziehungsberechtigte/Institutionen Unterricht

Aus dem RadioKulturhaus Wien Orientierung in einer verwirrenden Welt Johannes Kaup im Gespräch mit der Philosophin Natalie Knapp P.S. Fr. Knapp war Referentin beider Referatenserie des Heilpädagogischen Kongress 2021 an der PH NÖ

zum Beitrag: Ö1 5.10.2021 - 16.05 - Warum wir Wahrheit brauchen

Ö1 Radiokolleg - Was ist digitaler Humanismus? 4.-7.10.2021

2. Oktober 2021 |  Erziehungsberechtigte/Institutionen Unterricht

Über das Wechselspiel von Technologie und Gesellschaft (1). Gestaltung: Sarah Kriesche

zum Beitrag: Ö1 Radiokolleg - Was ist digitaler Humanismus? 4.-7.10.2021

Ille Gebeshuber über Motive, Glauben und Zweifel

2. Oktober 2021 |  Erziehungsberechtigte/Institutionen Unterricht

"Was glauben Sie?" Die Physikerin zählt weltweit zu den herausragenden Expertinnen auf dem Gebiet der Nanotechnologie und Biomimetik

zum Beitrag: Ille Gebeshuber über Motive, Glauben und Zweifel

Ö1 Sa. 25.9.2021 09.05 - Josef Landgraf - Schüler gegen das Naziregime

23. September 2021 |  Erziehungsberechtigte/Institutionen Unterricht

Am 20. September 1941 wird der Schüler Josef Landgraf im Wiener Gymnasium Kundmanngasse von der Gestapo verhaftet und auf den Morzinplatz gebracht. Was ist geschehen? Julia Polczer und Veronika Zoidl dokumentieren die Geschichte des Schülers, erzählen von seiner wachsenden Antipathie gegen den Nationalsozialismus und davon, welche Rolle Musik und das Radiohören dabei spielten. "Die weiße Rose von Wien. Die Widerstandsgruppe rund um Josef Landgraf"

zum Beitrag: Ö1 Sa. 25.9.2021 09.05 - Josef Landgraf - Schüler gegen das Naziregime

Ö1 zum Nachhören - Mo 20.9.2021 - 16.05 - Die geheimen Gefühle der Kinder

23. September 2021 |  Erziehungsberechtigte/Institutionen Unterricht

Aus dem RadioKulturhaus Wien anlässlich des Weltkindertags in Österreich: Die geheimen Gefühle der Kinder - und wie sie im Erwachsenenalter nachwirken. Johannes Kaup im Gespräch mit dem Pädagogen Udo Baer. Gestaltung: Haimo Godler

zum Beitrag: Ö1 zum Nachhören - Mo 20.9.2021 - 16.05 - Die geheimen Gefühle der Kinder